Global Challenges Corporates
Das Konzept
Der Global Challenges Corporates (GCC) basiert auf dem Konzept des Nachhaltigkeitsindex Global Challenges Index (GCX), der seit 2007 die Aktien besonders nachhaltiger Unternehmen zusammenfasst. Der Global Challenges Index ist ausgerichtet auf sieben globale Herausforderungen dieses Jahrtausends, denen sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft stellen müssen:
- die Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels
- die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung
mit Trinkwasser - die Beendigung der Entwaldung und die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft
- den Erhalt der Artenvielfalt
- den Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung
- die Bekämpfung der Armut
- die Unterstützung verantwortungsvoller Führungs-(Governance-) Strukturen
Um Investoren auch für das nachhaltige Anleihen-Segment eine Orientierungshilfe zu bieten, wurde der Nachhaltigkeits-Basket Global Challenges Corporates entwickelt.
Der Auswahlprozess
Ein strenger Auswahlprozess stellt sicher, dass nur Unternehmen in den Basket aufgenommen werden, die das Thema Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsprozesse integriert haben:
- ISS Sustainability Solutions identifiziert im Rahmen seines ESG Corporate Ratings, welche Unternehmen in besonderem Maße soziale und ökologische Kriterien in ihren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Nur Unternehmen, die den strengen Anforderungen des Ratings genügen und den ISS Prime Status erhalten, kommen in die engere Auswahl für den Nachhaltigkeits-Basket (absoluter Best-in-Class-Ansatz).
- Prinzipiell ausgeschlossen bleiben Unternehmen, die gegen definierte Ausschlusskriterien verstoßen (vgl. rechts), die auch für den GCX gelten. Über diese Ausschlusskriterien wird sichergestellt, dass die ausgewählten Unternehmen keine Verstöße in den Handlungsfeldern der Global Challenges aufweisen.
- Lizenznehmer können die GCC-Selektion für die Konzeption eigener Produkte nutzen. Dabei besteht die Möglichkeit, bei Bedarf weitere von ISS Sustainability Solutions erhobene Ausschlusskriterien zu berücksichtigen, z. B. die ethischen Ausschlusskriterien der Evangelischen Kirche in Deutschland.

